-
Einfach schön... Vermutlich träumnt jeder Konstrukteur davon, eine Yacht zeichnen zu dürfen, die einfach nur schnell und schön ist. Die Tide 36 von Konstrukteur Marc-Oliver von Ahlen ist der Beweis, dass Träume tatsächlich manchmal wahr werden. Beim Test vor Flensburg konnte die Neuschöpfung zeigen, was sie außer harmonischen Linien noch zu bieten hat. Von Jan Kuffel
-
Eng verwandt...und doch verschieden. Gleicher Rumpf, gleiches Rigg, gleiche Anhänge, dennoch zwei Konzepte. Hallberg-Rassy löst die Frage nach der optimalen Fahrtenyacht pragmatisch und bietet mit der 40C und der 400 sowohl eine Mittel-als auch eine Achtercockpitauslegung an. Kan Kuffel durfte beide in den schwedischen Schären segeln und erlebte überraschend unterschiedliche Zwillinge.
-
Dauerläufer Compromis beziehugsweise C-Yachts stehen nicht nur in den Niederlanden hoch in der Käufergunst, sie repräsentieren einen gelungenen Mix aus guten Segeleigenschaften, hochwertiger Bauweise und viel Komfort. Jan Kuffel nimmt mit der C-34 einen ausgesprochenen Longseller der Werft ins Portrait, der in leicht überarbeiteter Form bis heute gebaut wird, und fühlt der beliebten Konstruktion als Gebrauchtboot auf den Zahn.
-
Daysailer haben sich von reinen Nischenprodukten zu einer festen Größe im Yachtsport entwickelt. Sie bieten für Designer ungewöhnliche gestalterische Freiheit und aufregende Konstruktionen bereichern den Markt. Um hier noch sonderlich aufzufallen, bedarf es etwas Außergewöhnlichem, und dies ist Sunbeam Yachten in den vergangenen Jahren ohne Zweifel gelungen. Jan Kuffel hatte Gelegenheit, die jüngste Kreation aus Österreich auf dem Berliner Wannsee zu segeln.
-
Crusing 2.0 Jung, inovativ und eigenständig - schon beim Erstauftritt der Marke mit der Bente 24 war ihr Anspruch klar definiert. Das Segeln einfach und neu denken, nicht nur durch das Design und die Optik, sondern auch durch eine Reduzierung auf das Wesentliche, den Einsatz aktueller Medien zur Vermarktung und pfiffige Konzepte. Diesen Prinzipien folgt auch das aktuelle "Mittelklassemodell", die Bente 28. Jan Kuffel konnte sie vor Neustadt segeln.
-
Family-Business Sunbeam Watersports im österreichischen Mattsee wird mittlerweile in der dritten Generation von der Familie Schöchl geführt und ist ein echter Familienbetrieb. Der jüngste Wechsel in der Firmenleitung bot auch Anlass, das Werftportfolio zu verjüngen und hierbei so ganz nebenbei das Segeln insgesamt neu zu denken und zu definieren. Das hinter dem radikalen Entwurf der Sunbeam 32.1 auch wieder Familiensinn steckt, offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Lan Kuffel hatte Gelegenheit, das Boot auf dem Wannsee zu segeln.
-
Spannender Mix Kraftvolle Linien, viel Volumen, effektive Riggs und optisch eigenständig - französische Werft RM hat ihren Stil gefunden. Die komplette Range wendet sich an anspruchsvolle Fahrten-und Offshore-Segler, die hohes Leistungspotenzial mit viel Komfort und Praktikabilität suchen. Ob auch die RM 1180 in diesen Diziplinen punkten kann, fand Jan Kuffel beim Testsegeln auf der Kieler Förde heraus.
-
Zweite Auflage... wegen des großen Erfolges? Der Konstrukteur Dick Koopmanns senior hat viele beliebte Fahrtenyachten gezeichnet, seine Entwürfe genießen nicht nur in den Niederlanden fast Kultstatus. Sein Sohn Dick Koopmanns junior interpretiert die bewährte Designsprache nach modernen Gesichtspunkten weiter, ein gutes Beispiel hierfür ist die Victoire 1122. Jan Kuffel hat sie gesegelt.
-
Die Saffier SE 33 ist mit ihrem aufregenden Design nicht nur eine Augenweide, sondern vermag im Praxistest ebenso funktional zu überzeugen. Das ausgeklügelte Deckslayout macht sie uneingeschränkt einhandtauglich. Dank der riesigen und äußerst komfortabel gestalteten Außensalons muss das Segeln mit der flotten Niederländerin aber kein einsames Vergnügen bleiben. Auch unter Deck kann es sich eine mehrköpfige Crew gemütlich machen.
-
Die J/N 25 sollte ursprünglich als Witec 25 in Serie gebaut werden, denoch blieb sie ein Einzelstück. Ganz nach den Vorstellungen des ersten Eigners konstruiert und gebaut, unterscheidet sie sich deutlich von der Uniformität aktueller Großserienyachten. Jan Kuffel hat die ungewöhnliche Schwertkonstruktion gesegelt.
-
Irischer Glücksbringer Die Golden Shamrock war eines der erfolgreichsten IOR-Regattaschiffe der siebziger Jahre und wurde in recht großen Stückzahlen im irischen Cork gebaut. Auch ihr Konstrukteur startete seine Karriere auf der grünen Insel - der gebürtige Neuseeländer Ron Holland. Jan Kuffel hat den betagten, aber denoch quicklebendigen Halbtoner gesegelt.
-
Wölfchen im Schafspelz. Steuerhaus, Kanuheck und hohes Schanzkleid, diese Attribute verbindet man gemeinhein mit behäbigen Langkielern, die besser motoren als segeln und ansonsten für knuffige Gemütlichkeit geschätzt werden. Wie sehr der Schein trügen kann, fand Jan Kuffel beim Test der Elvström 31 MS heraus. Fotos: Imke Feddersen
-
Für die Ewigkeit... gebaut, so wirken die amerikanischen Island Packet Yachten schon auf den ersten Blick. Und tatsächlich haben die stäbigen Langkieler unter Blauwasserseglern eine schon beinahe legendäre Reputation für Solidität und Seetüchtigkeit. Wie sich das Konzept tatsächlich bewährt, hat Jan Kuffel beim Testschlag mit einer Island Packet 32 herausgefunden.
-
Schön, sportlich und luxuriös? Hier liegen zunächst skandinavische Namen wie Nautor, Baltic oder Luffe auf der Zunge, vereinen sie doch rassiges Design mit viel Komfort und exzellenter Bauqualität. Das auch die niederländische Trintella 42 in dieses "Adelsregister" des Bootsbaus passt, fand Jan Kuffel beim Testsegeln heraus.
-
Greyhound? Nie gehört... Viele Segler werden vermutlich den Kopf schütteln, wenn es um diese Typbezeichnung geht oder bestenfalls auf Überlandbusse in den USA verweisen. Tatsächlich handelt es sich bei der Greyhound 33 aber um grundsoliden Bootsbau aus Deutschland. Jan Kuffel hat den Flushdecker gesegelt.
-
Schön, sportlich und luxuriös? Hier liegen zunächst skandinavische Namen wie Nautor, Baltic oder Luffe auf der Zunge, vereinen sie doch rassiges Design mit viel Komfort und exzellenter Bauqualität. Das auch die niederländische Trintella 42 in dieses "Adelsregister" des Bootsbaus passt, fand Jan Kuffel beim Testsegeln heraus.
-
Das letzte Einhorn Oft ist es ein einziges Feature, das Yachten in der Erinnerung unsterblich macht, wie etwa der Flügelkiel des America`s-Cup-12ers AUSTRALIA oder der Spitzname der deutschen Regattayacht SAUDANE, die ob ihres feuerroten Rumpfes nur die "Rote Sau" genannt wurde. Die Coronet Elvström 38 verdankt es vermutlich ebenfalls einem markanten Detail, dass sie fest im kollektiven Segelbewußtsein verankert blieb - ihren Wulstbug. Sie hat allerdings noch deutlich mehr zu bieten, wie Jan Kuffel beim Testschlag vor Wismar herausfand.
-
Adel verpflichtet Die finnischen Swan-Yachten gelten schon sehr lange als Krone des Serienyachtbaus, Attribute wie Eleganz, Rasse und Qualität sind untrennbar mit der Marke verbunden. Für viele ist es ein Traum, irgendwann eine solche Yacht zu besitzen oder sie auch nur einmal zu segeln. Die Gelegenheit zu Letzterem hatte Jan Kuffel an Bord einer Swan 441 auf der Schelde.
-
Ready to sail... ...lautete das Motto, mit dem Dufour Yachts 1994 die neue Classic-Linie auf den Weg brachte. Die Yachten waren schnörkellose Cruiser, die ab Werft bereits komplett ausgestattet entspanntes Segeln ermöglichen sollte. Eine typische Vertreterin ist die erfolgreiche Dufour 32 classic, die sich mittlerweile auch als Gebrauchtboot großer Popularität erfreut. Jan Kuffel hat sie gesegelt.
-
Zeitlos gut. Wie entstehen Traumschiffe? Man nehme eine Werft mit hervorragender Reputation, baue in außergewöhnliche Qualität und füge einen berühmten Konstrukteur mit Hang zu eleganten Linien hinzu. Was dabei raus kommt, dürfte in etwa so aussehen wie die Hallberg-Rassy 43. Jan Kuffel hatte Gelegenheit, ein besonders schönes Exemplar auf dem Ijsselmeer zu segeln.
-
Zeitlos gut Der Schwede Pelle Petterson revolutionierte mit seinen Maxi-Yachten den Großserienbau. Die industriell gefertigen, gut segelnden Yacht zu erschwinglichen Preisen verkauften sich zu Tausenden und sind heute noch als Gebrauchtboote gefragt. Jan Kuffel stellt mit der Maxi eine kompakte praktische Fahrtenyacht vor.