Zur Artikelsuche

Standard

Startseite/Standard
  • Sunbeam 22.1

    2,99 
    Sunbeam 22.1: Wiedergeburt eines Klassikers Das kleinste Modell der österreichischen Schöchl-Werft folgt einem echten Klassiker nach. Integralschwert, Mastlegevorrichtung und schwenkbares Ruder machen das Boot einfach slip- und transportierbar. Unter Segeln lässt sich der zeitgemäß gestylte Kleinkreuzer von ruppigen Bedingungen nicht beeindrucken.
  • Hornet 32

    2,99 
    GFK-Klassiker Hornet 32: Wenn in Seglerkreisen über kompromisslose Qualität gesprochen wird, fallen normalerweise Begriffe wie Oyster oder Swan. Jan Kuffel segelte mit der Hornet 32 ein Schiff, das sich vor großen Namen nicht verstecken muss
  • Oceaan 22

    0,50 
    Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben, Vereinigungen und Zeitwertabelle.
  • Contessa 28

    0,50 
    Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben, Vereinigungen und Zeitwertabelle.
  • Länge läuft war immer der Grundsatz, nach dem skandinavische Schärenkreuzer konstruiert wurden. Unübersehbar standen diese Linien Pate, als auf dem Reißbrett Hakan Södergrens die Cayenne 42 entstand. Jan Kuffel segelte die schnelle und extravagante Schwedin.
  • Beason 31

    2,99 
    Geheimtipp: Wer eine schnörkellose und gut segelnde Fahrtenyacht sucht, sollte sich die Beason 31 ansehen. Der schwedische Klassiker ist vielen Seglern noch kein Begriff, vereint aber skandinavische Bootsbaukunst mit großer Praxistauglichkeit. Jan Kuffel hat ihn sich näher angesehen.
  • Holzbootsbau

    29,95 
    Co Produktion mit Heel Verlag Dieser Klassiker von Curt W. Eichler geht auf die geeigneten Holzarten für den Bau von hölzernen Booten uns Schiffen ein und beschreibt klar und verständlich die traditioellen Bauverfahren in allen Einzelheiten. Ausführlich werden die nötigen Techniken (Biegen von Planken) und leimlose Verbindungen von Elementen erläutert. Ein einzigartiger Überblick, der durch zahlreiche erklärende Zeichnungen anschaulich ergänzt wird. 387 Seiten, div. schwarz/weiß Zeichnungen, gebunden ISBN 3-89365-788-6
  • Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben, Vereinigungen und Zeitwertabelle.
  • Contessa 32

    2,99 
    Unendliche Geschichte: GFK-Klassiker Contessa 32: Seit ihrer Vorstellung 1971 hat die Popularität der Contessa 32 nie nachgelassen, für viele ist sie der Inbegriff des seetüchtigen Fahrtenschiffes. Jan Kuffel versucht, die Zutaten dieses Erfolgsrezeptes zu bestimmen.
  • Jan Kuffels Krimi führt den suspendierten Kommissar Jacobus van Wijk, der an Bord seiner Contessa lebt, in brisante Nachforschungen nach England, wo ein kriminelles Verwirrspiel nicht nur van Wijk in akute Lebensgefahr bringt. 220 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-931617-36-3
  • LM 27

    0,50 
    Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben, Vereinigungen und Zeitwertabelle.
  • Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben und Vereinigungen.
  • H-Boot

    2,99 
    Die Frage, ob Klassiker oder nicht, regt in Seglerkreisen oft hitzige Diskussionen an. Im Fall des H-Bootes herrscht hier allerdings fast immer Einigkeit. Obwohl bereits 1967 konstruiert, ließ seine Popularität über ein halbes Jahrhundert lang niemals nach, seine Fangemeinde verteilt sich bis heute über den kompletten Erdball. Jan Kuffel beschreibt, ob auch ältere Exemplare dem Mythos „Für immer jung“ entsprechen.
  • Mit der HR 340 hat die schwedische Traditionswerft Hallberg-Rassy ihr bewährtes 34-Fuß- Modell in gewisser Weise komplett neu erfunden. Das Rumpf- und Decksdesign sowie zahlreiche Details wurden aktuellen Entwicklungen im Fahrtenyachtbau angepasst. In Sachen Verarbeitungsqualität und Komfort vermag auch die Neue weiterhin Maßstäbe zu setzen. Ein Testbericht von Sven M. Rutter.
  • Elan 333

    2,99 
    Ob Racer oder Cruiser, die slowenischen Elan-Yachten haben sich seit Mitte der Achtzigerjahre in beiden Lagern eine große Fangemeinde erobert. Solide Bauweise, praktische Interieurs sowie sehr gute Segeleigenschaften beschreiben das langjährige Erfolgsrezept der Werft. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Elan 333, die auch als Gebrauchtboot sehr begehrt ist. Jan Kuffel hat sie gesegelt.
  • Kalik 30

    2,99 
    Obwohl von ihrer ganzen Anmutung her typisch europäisch, liegen die Wurzeln des IOR-Halbtonners Kalik 30 in Korea. Jan Kuffel und Hanco Poot segelten mit der Asiatin, ein frühes Beispiel der Globalisierung im Yachtbau, das sich als schnelles Fahrtenschiff mit einigen Schwächen im Detail erwies.
  • Contest 32CS

    2,99 
    Im Zeichen der Tulpe: Die Conyplex-Werft in Medemblik steht schon lange in dem Ruf, gute Fahrtenschiffe zu bauen. Ein echtes Raumwunder ist die Con- test 32 CS. Jan Kuffel hat sie auf dem Ijsselmeer gesegelt.
  • Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben, Vereinigungen und Zeitwertabelle.
  • Friendship 22

    2,99 
    Die Friendship 22 zählte über viele Jahre zu den Dauer- brennern des niederländischen Serienyachtbaus und wird bis heute produziert. Viele hundert gebaute Exemplare und stabile Gebrauchtbootpreise zeugen von einem gelungenen Konzept. Jan Kuffel hat den Klassiker gesegelt und versucht, sein Erfolgsgeheimnis zu ergründen
  • Willing 31

    2,99 
    Fast, able and … Willing! ... so lautete der Slogan, mit dem die Willing 31 bei ihrer Vorstellung 1976 beworben wurde. Und tatsächlich galt die norwegische Konstruktion in Skandinavien schon immer als schnelles Fahrtenschiff mit Regattachancen, solide gebaut und familientauglich. Ob dies auch nach über 30 Jahren noch zutrifft, konnte Jan Kuffel auf dem Ijsselmeer herausfinden.
  • Contessa 26

    2,99 
    Globetrotter: GFK-Klassiker Contessa 26: Zahlreiche Ozeanüberquerungen und Weltumseglungen machten sie bekannt, und noch heute spricht man in Großbritannien mit Hochachtung von ihrer Seetüchtigkeit. 30 Jahre nach Produktionsende erforscht Jan Kuffel die Qualitäten des Evergreens.
  • Carter 33

    0,50 
    Die Beschreibung umfasst Riss, Deckslayout, Geschichte, Werftangaben und Vereinigungen.
  • Sunbeam 25

    2,99 
    Die Schöchl-Werft in Österreich steht schon immer in dem Ruf, clever durchdachte Familienschiffe in gehobener Qualität zu bauen. Jan Kuffel hat mit der Sunbeam 25 ein Schiff gesegelt, das nicht nur zum Bewohnen einlädt, sondern darüber hinaus noch besondere Leichtwindqualitäten hat.
  • Luxus-Kleinkreuzer mit Regatta-Ambitionen Mit der HR 310 wagt Hallberg-Rassy den Spagat zwischen zeitgemäßen Ansprüchen in puncto Segelperformance und Lebensraumgestaltung auf der einen sowie der Bewahrung traditioneller Tugenden auf der anderen Seite. Herausgekommen ist ein kleines Traumschiff, das viel Segelspaß vermittelt, ohne dabei an Wertigkeit einzubüßen. Ein Testbericht von Sven M. Rutter