-
Anker & Co. Eine ruhige Nacht vor Anker zu verbringen ist paradiesisch. Allerdings ist richtig bemessenes Ankergeschirr nötig, um sicherzustellen, dass das Vor-Anker-Liegen auch gefahrlos ist. Auch ohne romantische Kulisse muss der Anker schnell fallen, aber auch problemlos aufgeholt werden können. Dazu bedarf es einiger Komponenten, die gerade auf älteren Yachten oftmals einen wenig vertrauenswürdigen Eindruck hinterlassen. Ralf Weise beschreibt, auf was während einer Begutachtung zu achten ist.
-
Heckantrieb Außenbordmotoren dienen bei kleineren Yachten oft als Hauptmaschine. Auf größeren Booten werden sie für das Beiboot oder ebenso als Notantrieb genutzt. Nicht nur Motoren kommen in die Jahre, sondern auch alles, was in der Peripherie für einen störungsfreien Betrieb notwendig ist. Ralf Weise zeigt auf, was man beim Kauf eines älteren Segelfahrzeugs mit Außenbordmotor beachten muss.
-
Wo gehobelt wird... In dieser Folge wenden wir uns dem Unterwasserschiff von Holzbooten zu. Mängel lassen sich bei diesem Baumaterial mitunter einfacher erkennen als bei Kunststoffrümpfen - allerdings können sie auch drastische Konsequenzen haben. So führen sichtbare Auffälligkeiten bei genauerer Untersuchung schnell zum Ausschuss des Bootes, da eine fachgerechte Reparatur leicht den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigt. Ralf Weise erläutert, worauf es bei der Beurteilung ankommt.
-
Heiß gemacht Um eine ordentliche Mahlzeit an Bord zuzubereiten, braucht man einen geeigneten Kocher. Auf Yachten haben sich trotz des explosiven Brennstoffs vielfach Gasherde bewährt - es gibt allerdings auch Alternativen. Ralf Weise stellt sie vor und beleuchtet deren potenzielle Schwachstellen, auf die man beim Kauf einer gebrauchten Yacht sollte. Text und Bilder: Ralf Weise