Zur Artikelsuche

Digitale Yachttests

  • Dehler 39 SQ

    2,99 
    Mit der 39 SQ ist Dehler ein großer Wurf gelungen: Die Yacht bietet sportlich ambitionierten Eignern neben einer entsprechenden Segelperformance ein ebenso funktionelles wie zeitgemäßes Design, eine hochwertige Verarbeitung und einen angemessenen Komfort. Das durchdachte, schlüssige Gesamtkonzept verheißt eine hohe Wertbeständigkeit.
  • Elan 350

    2,99 
    Mit ihren unverkennbaren Anlehnungen an aktuelle Open-Class-Regattayachten richtet sich die Elan 350 vor allem an sportlich ambitionierte Segler – von der Club-Regatta-Crew bis zu Tourenseglern mit Spaß an purer Dynamik. Dabei lässt sie sich auch mit kleiner Crew selbst bei frischem Wind sicher segeln – sofern man bei der individuellen Konfiguration nicht am falschen Ende spart.
  • For the love of ... Cats! Häufig prägt das Revier die Konstruktion - die Niederländer lieben Plattbodenschiffe, die Skandinvier Schärenkreuzer und die New-Emgland-Amerikaner ihre Catboote. Frank Hultsch, Catboot-Enthuisiast und ausgewiesener Experte der Szene, beschreibt mit seiner Sanderling 18 eine spannende Konstruktion abseits europäischer Normen.
  • Mojito 888

    2,99 
    Bretonische Innovationslust Die Mojito 888 gehört zu den schnellen und leichten Yachten mit variablem Tiefgang, die besonders in der Bretagne ihre Liebhaber finden. Wir hatten die Gelegenheit, sie zu segeln und uns auf der Werft von der Bauqualität zu überzeugen. Mit ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild hebt sich die schnelle und leichte bretonische 8,88-Meter-Yacht deutlich von der Masse ab.
  • Winner 8

    2,99 
    Nach dem Überraschungserfolg der Winner 9.00 bringt die niederländische Werft nun auch noch ein 8-Meter-Modell auf den Markt. Es soll ebenfalls durch eine zeitgemäße Konzeption, gute Segelleistungen sowie eine hochwertige Bauweise überzeugen – und somit den ambitionierten Preis rechtfertigen. Sven M. Rutter hat die nunmehr kleinste Winner auf der Ostsee getest.
  • Salona 38

    2,99 
    Schön, schnell, wandlungsfähig: Nur selten dürften sich die Ansprüche an eine zeitgemäße Tourenyacht mit denen an ein leistungsorientiertes Yachtkonzept so schlüssig vereint finden. Die Salona 38 erfüllt vielfältige Erwartungen aus beiden Welten – und dies auch noch in einer sehr ansprechenden Verpackung sowie zu einem äußerst attraktiven Preis. Hinzu kommen weitreichende Individualisierungsmöglichkeiten. Ein Testbericht von Sven M. Rutter.
  • Finn Flyer 36

    2,99 
    Schnell, wertig, individuell: Finnland gilt im Segelyachtbau gemeinhin als Heimstatt ebenso edler wie schneller Yachten – den meisten dürften beim Stichwort sofort wohlklingende Namen wie Baltic Yachts und Nautor´s Swan in den Sinn kommen.
  • Delphia 28

    2,99 
    Der besondere Reiz der Delphia 28 liegt in ihrer konsequenten Auslegung auf Sportlichkeit, ohne zugleich den grundlegenden Tourenyachtcharakter komplett infrage zu stellen. Herausgekommen ist ein spannender Mix aus aufregenden Designelementen, quirligen Segeleigenschaften und wohnlichem Interieur. Ein Testbericht von Sven M. Rutter.
  • Dufour 385

    2,99 
    Agile Segeleigenschaften, ein problemloses Handling, formschöne Linien und ein gelungenes Deckslayout machen die Dufour 385 zu einer attraktiven Tourenyacht, mit der das Segeln einfach Freude bereitet. In der Dynamik fast an einen Racer erinnernd, bietet sie dennoch Fahrtenseglerkomfort. Lediglich das Interieur wirkt etwas puristisch. Von Sven M. Rutter (Fotos: Leo Agthe)
  • Die neuesten Segelyachtmodelle aus Greifswald haben gegenüber ihren Vorgängerversionen mehr als nur ein Facelifting erfahren. Sie repräsentieren vielmehr einen innovativen Style, der sich bereits bei den Top-Modellen abzeichnete und nun auch in die Klasse um 10 Meter Einzug gehalten hat. Sven M. Rutter hatte Gelegenheit, die neue Hanse 320 und Hanse 350 vor Genua testzusegeln
  • Hutting 40

    2,99 
    Die Hutting 40 repräsentiert so etwas wie eine Vereinigung aller wichtigen Fahrtensegleransprüche auf höchstem qualitativem Niveau. Sicherheit und Schwerwettertauglichkeit wurden ebenso berücksichtigt wie ein optimales Handling, solide Segeleigenschaften und ein exklusiver Wohnraum unter Deck. Sven M.Rutter stellt diese Ausnahmeyacht vor
  • Winner 1120

    2,99 
    Die Winner ist als schneller Seekreuzer entworfen worden und wird von einer kleinen Werft in Holland in bester Bootsbauqualität gebaut. Ralf Weise segelte das Schiff auf dem winterlichen Ijsselmeer und überzeugte sich von dem runden Konzept des Schiffes.
  • Winner 9.00

    2,99 
    Gerade einmal 9 Meter Yacht ohne Abstriche – geht das überhaupt? Noch vor einiger Zeit hätte wohl kein erfahrener Segler ernsthaft daran gezweifelt, bei dieser Rumpflänge einen ebenso touren- wie hochseetauglichen schwimmenden Untersatz zu erhalten.
  • Nordborg 34

    2,99 
    Mag der Begriff der „klassischen Fahrtenyacht“ auch ziemlich abgegriffen sein – auf die neue Nordborg trifft er in vielerlei Hinsicht geradezu idealtypisch zu. So kann die Yacht mit zahlreichen Attributen des traditionellen Tourenyachtbaus aufwarten, die nicht wenige Fahrtensegler nach wie vor zu schätzen wissen dürften. Hinzu kommen ein sehr ausgeglichenes Segelverhalten und eine makellose Verarbeitung – selbst das Preis-Leistungs-Verhältnis braucht keinen Vergleich zu scheuen.
  • Symphonie 312

    2,99 
    Waschechter Wattenkreuzer: Die Symphonie orientiert sich konsequent an den Ansprüchen von Fahrtenseglern an der heimischen Nordseeküste oder auf vergleichbaren Revieren. Ihnen erfüllt sie praktisch alle typischen Wünsche – von der uneingeschränkten Flachwassertauglichkeit über „gesunde Reserven“ und ein einfaches Handling bis zu einem wohnlichen Interieur. Sven M. Rutter konnte die Yacht im Rahmen einer Überführung durchs Wattenmeer eingehend testen.
  • In glasklarem Design kommt das neue Einsteigermodell von Bavaria daher – mit dem vertrauten Werftstil hat der moderne Farr-Entwurf nichts mehr gemein. Viel nutzbarer Lebensraum an Deck, ein auf einfaches Handling ausgelegtes Layout sowie ein schnörkelloses Interieur unterstreichen den Neuanfang.
  • Hanse 370

    2,99 
    Mit ihrem markanten Design und der einzigartigen Vielfalt an Ausstattungs- und Ausbauvarianten ist die neue Hanse trotz Großserienproduktion durchaus auch ein Boot für Individualisten. In Sachen Segeleigenschaften und Handling wird sie zudem allen klassischen Fahrtensegleransprüchen gerecht. Sven M.Rutter ist die innovative Yacht vor Barcelona testgesegelt (Fotos: Leo Agthe)
  • Die Sun Odyssey 39i braucht in ihrer Klasse den Vergleich nicht zu scheuen. Ein ansprechendes Design und eine hochwertige Ausstattung paaren sich mit soliden Segeleigenschaften zu einem runden Gesamtpaket, das zudem zu einem sehr attraktiven Preis angeboten wird. Sven M. Rutter hat sich die Yacht einmal näher angesehen.
  • Delphia 29

    2,99 
    Die Sportina 860 ist seit einigen Jahren ein erfolgreicher Fahrtenkreuzer. Unter dem Namen Delphia 29 ist das Schiff unter neuem Label und in der neu strukturierten Werft überarbeitet worden. Ralf Weise segelte den geräumigen Fahrtenkreuzer an einem frischen Spätherbsttag
  • C-Yacht 11.50

    2,99 
    Im Starkwindtest spielt das neueste Modell der Zaadnoordijk Yachtbuilders eindrucksvoll seine Vorzüge aus: Aus dem gut geschützten Mittelcockpit kann man dank des souveränen Seeverhaltens unbeschwert die lebendigen Segeleigenschaften genießen. Unter Deck paart sich derweil ein gigantisches Raumvolumen mit einem ebenso hochwertigen wie funktionellen Interieur. Sven M. Rutter hat die C-Yacht 11.50 gesegelt (Fotos: Christian Kappes).
  • Bei den neuen Mittelklassemodellen setzt Bavaria auf mehr als nur einen unschlagbar günstigen Paketpreis. Sie überzeugen zudem durch ein konsequent an den Bedürfnissen aktiver Fahrtensegler orientiertes Gesamtkonzept mit einem gelungenen Kompromiss aus Funktionalitäts- und Komfortattributen – vom Deckslayout über die Segeleigenschaften bis zum Innenausbau – und müssen sich auch in puncto Bauqualität nicht verstecken.
  • Seascape 24

    2,99 
    Die Seascape 24 hat als moderne Interpretation des Kleinkreuzerbegriffs nicht nur ein beeindruckendes Potenzial in puncto Segelspaß und Performance zu bieten. Sie kann ebenso mit einer vorbildlichen Balance unter Segeln, einer wertigen Bauweise und Decksausstattung sowie hinreichend Platz fürs Tourensegeln aufwarten. Ob ambitioniertes Speedsailing oder entspanntes Dahinrauschen – die trailerbare Hubkielkonstruktion gibt sich äußerst flexibel.
  • Sirius 40 DS

    2,99 
    Das neue Flaggschiff der Sirius-Werft verheißt beides bereits auf 40 Fuß, so dass die Bedienung mit kleiner Crew sowie Liegeplatzsuche und Unterhaltskosten das potenzielle „Sorglos-Paket“ nicht infrage stellen. Die exzellente Bauausführung trägt ihren Teil zu Letzterem bei. Hinzu kommt das werfttypische Deckssalonkonzept, das drinnen und draußen in Kontakt belässt. Ein Testbericht von Sven M. Rutter.
  • Leider gibt es sie nicht in großer Auswahl, die seetüchtigen und gleichzeitig flachgehenden Segelyachten; die Schiffe, mit denen man sowohl die Ozeane als auch die flachen Reviere im heimatlichen Binnen- und Küstenbereich sicher und komfortabel bereisen kann. Die Southerlys gehören seit nunmehr dreißig Jahren zu den wenigen Yachten, die beide Welten miteinander verbinden. Ralf Weise segelte die neue Southerly 35 RS.